Bundesweit Veranstaltungen von Krankenkassen
Zum dritten Mal rief ein breites Bündnis unter dem Motto „Hitzeschutz für alle“ dazu auf, Hitzegefahren ernster zu nehmen und einen konsequenten gesundheitsbezogenen Hitzeschutz umzusetzen. Dem Aufruf folgten zahlreiche Krankenkassen, die rund um den Hitzeaktionstag Veranstaltungen zu Themen wie Ernährung, Sport, Schwangerschaft und den Umgang mit Arzneimitteln bei Hitze anboten. Bundesweit gab es über 100 Veranstaltungen.
GKV fordert kommunale Hitzeaktionspläne
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt Verantwortung für den Hitzeschutz. Mit ihren Präventionsangeboten unterstützen die Krankenkassen nicht nur ihre Versicherten, sondern auch Verantwortliche in Kitas, Schulen und Betrieben sowie Kommunen. „Hitzeaktionspläne müssen als kommunale Aufgabe gesetzlich verankert und von Bund und Ländern finanziell und personell unterstützt werden. Nur so können Kommunen Hitzeaktionspläne umsetzen, an denen alle relevanten Partner - auch die Krankenkassen - beteiligt sind und die weit über den Hitzeaktionstag hinaus wirken“, forderte Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes am 4. Juni 2025, dem diesjährigen Hitzeaktionstag.
Weitere Forderungen, die der GKV-Spitzenverband gemeinsam mit Verbänden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Zivilgesellschaft erarbeitet hat, finden Sie hier. (jei)