Folgeprojekt entwickelt Pilotstudie weiter
Bereits im ersten Projekt wurde eine Handreichung für Pflegekräfte zum Umgang mit Psychopharmaka und ein Umsetzungskonzept für Leitungskräfte ausgearbeitet. Diese Instrumente werden nun in einem zweijährigen Modellprojekt erprobt und weiterentwickelt. Ein wichtiger Baustein ist dabei ein Schulungskonzept für Pflegekräfte: Da die Medikamentengabe bei den Bewohnenden in ihren Händen liegt, setzt das Projekt bei dieser Berufsgruppe an. Zentrales Element des Schulungskonzepts ist der kostenfreie Online-Selbstlernkurs „Psychopharmaka in der stationären Altenpflege“. Er beruht auf dem Wissen aus der Praxis, das in Zusammenarbeit mit sechs Pflegeeinrichtungen gewonnen wurde, sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Entwickelt wurde er am Institut für Gerontologische Forschung.
Kurs zeigt Alternativen zu Psychopharmaka auf
Der Kurs vermittelt, wie umsichtig mit Psychopharmaka umgegangen werden kann. Pflegekräfte werden über die Herausforderungen bei Bewohnenden mit und ohne Demenz im Umgang mit Psychopharmaka informiert. Zudem werden alternative Möglichkeiten aufgezeigt, die bei herausforderndem Verhalten greifen können.
Der Kurs ist kostenfrei, eine Teilnahme ist am Computer, Tablet oder Smartphone möglich. Er besteht aus 10 Lektionen; Dauer pro Lektion: 30 bis 40 Minuten. Nach jeder Lektion kann ein Wissenstest abgelegt werden. Nach 9 bestandenen Tests gibt es ein Zertifikat zum Herunterladen. (mak)
Der Kurs ist hier abrufbar.